
Was ist Eurythmie?
Die Frage nach dem Sinn des Menschseins und insbesondere nach dem Sinn der Kunst stand im Zentrum der Bestrebungen vieler Menschen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit der „Weisheit vom Menschen“, der Anthroposophie, suchte Rudolf Steiner einen Weg zu weisen, den der Fragende auch als Künstler beschreiten kann. Und als es darum ging, aus dieser Suche heraus eine neue Bewegungskunst zu entwickeln, waren es die Sprache und die Musik, die dabei Pate standen.
Sag mal: Was ist eigentlich Eurythmie?
... es ist mehr als nur Namen tanzen. Rhythmus, Körper, Kopf. Ein Gegensatz zu anderen Fächern.
Ronja, 8. Klasse Waldorfschule
Geschichte der Eurythmie
Die Eurythmie entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Beginn dieses Jahrhunderts war geprägt durch die Suche nach neuen Tanzformen, zum Beispiel durch Rudolf von Laban, Isadora Duncan, Mary Wigman.
Rudolf Steiner hat mit seinem Lebenswerk, der Anthroposophie, einen Weg gewiesen, wie der heutige Mensch die "Grenzen der Erkenntnis" erweitern kann. Dabei maß er den Künsten eine besondere Bedeutung zu. Zeitgleich mit dem Bau des 1. Goetheanums in Dornach, Schweiz, d.h. ab 1912, gab Rudolf Steiner die ersten Anregungen für eine neue Bewegungskunst, die Eurythmie, und entwickelte sie mit der damals 18-jährigen Lory Smits. Auf diese Weise hat er die erste Eurythmistin persönlich ausgebildet.
Lory Smits - Tatjana Kisseleff - Helene Reisinger - Claudia Reisinger
Eurythmie in Berlin
Schon 1914 kam die bedeutende Eurythmistin Tatjana Kisseleff nach Berlin, um interessierten Menschen Kurse zu geben. Seit der Mitte der Zwanzigerjahre bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten bestand in Berlin eine Eurythmieschule, welche zunächst von Lidia-Arenson-Baratto (später Gentilli-Baratto) und dann von Martha Morell geleitet wurde.
Helene Reisinger (1902 – 1994) hat die Eurythmie in Berlin wieder heimisch gemacht. Nach der Verbotszeit während der Herrschaft des Nationalsozialismus hat sie hier eine Eurythmieausbildung und eine Bühnengruppe aufgebaut. Ihre Tochter Claudia Reisinger (1926-2015) leitete die Schule seit 1974, ab 1999 übernahm Alois Winter diese Tätigkeit.
Sag mal: Was ist eigentlich Eurythmie?
... Es kann einem helfen, Stress zu verarbeiten und mit Körpersprache sein eigenes Befinden auszudrücken.
Schüler, 11. Klasse Waldorfschule

Ausbildung
Alle Informationen rund um das Studium an unserer Schule